Die Garchinger Atom-Sturheit (der TU München) stößt auch überregional auf Protest, zumindest beim nächsten Ziel des verstrahlten Atommülls.
hier erst mal ein paar Links, vor allem zur Demo neulich:
auch wir gratulieren ...
sogar die Süddeutsche Z. hat Claus gewürdigt ..
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/friedensaktivist-claus-schreer-dieser-mann-ist-seit-jahren-im-widerstand-1.3999179
__
(keine Ahnung wie lange der Link geht, ich lese die ja nicht).
Hier der Informationstext wie unterwegs vorgetragen. Ein Abkürzungs-/Stichwortverzeichnis ist noch vorgesehen.
zum Download das Flugblatt als sw-Kopiervorlage A4 - wir verteilen es als das "klassische kleine Grüne" im A5-Querformat!
(auf Anforderung auch gerne als passende A5-quer-2S-Vorlage)
Dieses Jahr geht unser Brennpunkt über die militärischen Satelitten, an denen just auch und verstärkt am Standort Oberpfaffenhofen gearbeitet wird.
Schon 1985 beim Ostermarsch in München erzählte uns Arno Neuber von der IMI über das soeben anlaufende SAR-LUPE-Projekt - die ersten Satelliten standen kurz vor dem Start.
Die weiteren Ereignisse lassen sich unter dem Stichwort weiter auch bei der IMI finden - u. a. auch zum Angriff auf die Zivilklausel in Bremen.
https://www.asta.uni-bremen.de/en/referate/hochschulpolitik/zivilklausel-rustungsforschung-und-die-uni-bremen/
http://www.imi-online.de/2012/02/12/keine-forschung-fur-das-militar/
http://www.imi-online.de/2011/01/24/galileos-wahres-gesi/
... "Insgesamt fallen damit die vorgeschobenen kommerziellen Gründe für den Bau von Galileo im Lichte der Realität in sich zusammen und der zivile Anstrich der europäischen Satellitennavigation zerfällt zu Staub." ... (2011)
natürlich am Ostermontag, 2. April 2018Flugblatt A4 Download
zur Firma OHB in Oberpfaffenhofen - mit ihren Satelliten für die Bundeswehr schon wieder "Dual Use"!
Treffpunkt 10.25h
Hauptbahnhof Zwischengeschoß, Abgang zur S-Bahn an den Fahrkartenautomaten, Nähe S-Bahn-Kundencenter und Cafe Rischart
(S-8 Richtung Herrsching 10:45h, unterwegs Schienenersatzverkehr SEV!)
11.45 Uhr: Begrüßung am Bahnhof Neugilching, Westausgang, am Parkplatz ..
Unsere familienfreundliche Wanderung führt uns in diesem Jahr zum Weßlinger See.
Das Ellbach- und Kirchseemoor ist sowohl ein deutsches Naturschutzgebiet als auch seit 1998 ein europäisches FFH-Gebiet für Naturschutz (Natura 2000).
Es ist ca. 797,5 Hektar groß und liegt auf dem Gebiet von Bad Tölz und Sachsenkam.
Das Ellbachmoor gilt als besonders wertvolles Gebiet für Tagfalter (Schmetterlinge).
Wir hier nutzen unsere Wanderung auch zu einem doppelten Verwendungszweck: Wir wollen eine fröhliche Wanderung und uns gleichzeitig politisch informieren.
Dual-Use im wirtschaftlichen Sinn ist ein Produkt, z.B. Maschinen, aber auch Software und Technologien, das man sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken verwenden kann.
Sitec stellt Dual-Use Güter her. Die Firma stellt z.B. kein Flugzeug her, aber viele hochtechnische Kleinteile für ein Flugzeug und sie ist Zulieferer für internationale Konzerne.
Dual-Use sind auch Produkte die die Herstellung von Kernwaffen oder sonstiger Kernsprengkörper unterstützen.
Dual-Use Güter fallen unter die Exportkontrolle. Sie bedürfen der Genehmigung der zuständigen behörde. In Deutschland ist es das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn im Taunus.
Außerdem gibt es internationale Kontrollgremien:
die Nuklear Suppliers Group,
die australische Gruppe,
das Missile Technology Control Regime (MCTR),
das Wassemaar-Abkommen.
Horizontal Scrollen, "Click" für Vergrößerung
Sitec wurde 1974 gegründet als Sitec-Präzisionstechnik GmbH durch Franz Sichart, er verstarb im Juli 2014.
1978 kam die Firma Westland Helicopter hinzu,
2001 wurde Sitec von der Singapore Aerospace Manufacturing (SAM) asl 100% Tochtergesellschaft erworben.
SAM ist Teil der Temasek Holding der Republik Singapur mit einem Kapital von 165 000 000 000 US$
Zur Sitec Technology Group gehören:
2008 siedelte sich die Firma Sitec Aerospace in Bad Tölz an.
2015/16 beschäftigte Sitec ca. 190 Mitarbeiter und erzielte 43 Mio. € Einnahmen.
Die Firma Sitec betreibt die Entwicklung, Herstellung, Wartung, Reparatur und Vertrieb von feinmechanischen Geräten. Diese Geräte sind für Luftfahrt, Raumfahrt, Seefahrt, Nahverkehr, Sicherheitsschutz, Umweltschutz und Wehrtechnik einsetzbar. Sie liefert ihre Produkte weltweit.