Friedensbewegung
Zur ESG
(Ulla Epple)
Bei der Auswahl des diesjährigen Ostermarsch Draußen ...
haben wir uns auf das Handbuch Rüstung der Informationsstelle Militarisierung, kurz IMI, gestützt.
Nachdem wir in den vergangenen Jahrzehnten, ja so lange gibt es den Ostermarsch Draußen bereits, Kasernen oder militärische Güter produzierende Firmen aufsuchten, wählten wir dieses Jahr die Elektroniksystem – und Logistik GmbH, ESG aus.
Mit dieser Wahl möchten wir darauf hinweisen wie wichtig im 3. Jahrtausend die Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz für Manöver und Kriege sind und mit Einführung der Drohnentötungen auch sogenanntes sauberes Töten.
Hier in Fürstenfeldbruck und in dem Gebäude vor uns, ist eine heile, saubere Welt, keine Schadstoffe fallen an, keine Luftverschmutzung, kein Lärm, kein Blut, Schweiß und Tränen. Trotzdem führt das, was hier ausgebrütet wird in anderen Teilen der Welt zu genau diesen Ereignissen.
Lützerath ..
nach dem TagX weitere Erklärungen, so z.B.
https://www.ippnw.de/startseite/artikel/de/stoppt-die-zerstoerung-von-luetzerath...
Video Prof. Gabriele Krone-Schmalz am 14.10.22 in der VHS Reutlingen
Der Videolink wurde mir von Tölzer Freunden gemailt, gebe ich gerne hier wieder.
Am Anfang einige Minuten Einleitung vom Moderator, hinterher eine längere (gute!) Fragerunde, der Vortrag allein also ca. 1 Std.
Es ist möglich am Rand unten rechts auf Vollbild umzuschalten.
---
(Der ursprüngliche youtube-link ist durch eine invidous-Instanz ersetzt, in der Hoffnung so möglichst Privatshäre-freundlicher zu verlinken.)
Ukraine-Krise: Friedenspolitik statt Eskalation
Stellungnahme 22.02.2022 beim Friedensratschlag:
Ukraine-Krise: Friedenspolitik statt Eskalation
Die Anerkennung von Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten durch Russland und die Entsendung von Militär ist ein Bruch des Minsk-II-Abkommens, das durch UN-Sicherheitsratsbeschluss Völkerrechtstatus hat. Dies dreht die Eskalationsschraube weiter nach oben, erhöht die Spannungen und verschärft das Kriegsrisiko.
Diese Entscheidungen sind die Reaktion Russlands darauf, dass die Ukraine die Umsetzung von Minsk II mit Duldung des Westens seit acht Jahren blockiert und eine Veränderung dieser Situation und der damit verbundenen unerträglichen Lage der Menschen in der Ostukraine nicht erreichbar erschien. Wir fordern sowohl von der Ukraine, als auch von Russland und dem Westen zu Minsk II zurückzukehren und auf dieser Basis über eine politische Lösung der Krise zu verhandeln. ... der ganze Text
Kriegsvorbereitung, für einen Angriff, ...
... für den Angriffskrieg, was sonst?
Siehe: In einem Artikel zur laufenden Medienauseinandersetzung geht German.Foreign-Policy (Russland im Militärmaßstab) auch auf dieses aktuelle Bundeswehrprojekt ein:
"... Unterdessen wird bekannt, dass die Bundeswehr einen Auftrag zur "Herstellung und Lieferung" hochauflösender Landkarten von Russland vergeben hat - "im Militärmaßstab".[9] Auf ihnen solle sich "mehr als nur Straßen, Wege und Häuser erkennen lassen", heißt es. Auftragnehmer ist demnach eine Arge VEHA GbR ("Arbeitsgemeinschaft Vektordatenerfassung Hohe Auflösung"), die von drei Lieferanten der Bundeswehr sowie anderer Streitkräfte gegründet worden ist: ..."
Das fügt sich zu früheren Meldungen, dass sich die Bundeswehr auf "russische Kriegsgefangene" einstellt - wiebitte? (Quelle: IMI)
Grüne? Scharfmacher vom Dienst ...
Zu oft erlebe ich hierzulande immer noch reichlich Illusionen über die Grünen (so weit die Leute nicht von Haus aus ins militaristische Lager übergeschwenkt sind). Hier nochmal eine ordentliche und notwendige Zusammenstellung durch die IMI:
http://www.imi-online.de/2021/08/30/gruener-kriegskurs/
Ein Faktor ist wohl auch das typische "Wunschdenken", wofür die Friedensbewegung immer wieder anfällig war ...
Frieden braucht Bewegung: Stadtteilspaziergang
Einleitungstext zum "Stadtteilspaziergang" (Ursula Epple)
In ganz Deutschland gibt es insgesamt mehr als 1.457 Bundeswehr-Liegenschaften mit mehr als 33.000 Gebäuden. Damit wird eine Gesamtfläche von über einer viertel Million (263.000 ) Hektar verwaltet. Das entspricht etwa der Fläche des Saarlands. oder mehr als 369.000 Fußballfeldern. Stand: November 2019. Während unmittelbar nach der Wende viele Liegenschaften der Bundeswehr in zivile Nutzung übergeben wurden, ist dieser Trend inzwischen rückläufig. Viele Anlagen, die zum heutigen Zeitpunkt schon geschlossen sein sollten, werden nun, bis teilweise in die dreißiger, Jahre nicht wie vorgesehen für zivile Zwecke freigegeben. In Planung sind aber der Bau neuer Gebäude und die Renovierung der vorhandenen.
GEGENSTIMMEN - Film zum Ende des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
Der Film basiert u. a. auf Erzählungen von Witwen der ums Leben gekommenen Bundeswehrsoldaten des Attentats in Kabul im Juni 2003. Dauer: 45 Minuten. 59 deutsche Soldaten verloren im Afghanistankrieg ihr Leben, 241 000 afghanische Bürger wurden getötet. Das Land ist zerstört und traumatisiert und in einem viel zerrisseneren Zustand als vor dem Krieg. Den deutschen Steuerzahler kostete dieser Bundeswehreinsatz 12 Milliarden Euro. Wäre es nicht vernünftiger und menschlicher, die jetzt noch 12 pseudo-humanitären Auslandseinsätze der Bundeswehr zu beenden?
Regie: Finn Herzog, Drehbuch: Christa Weber, Musik: Christof Herzog - mit Miriam Jansen, Julia Lowack, Loos Simeon, Christa Weber u.a.m.
Realisation – Redaktion: Dokupool
___
(danke, via Gerhard Hallermayer)
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »