Ostermarsch
Mahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“
Ende der Besatzung - Stop the Occupation
regelmäßige Mahnwache
Krieg im Frieden - Ausstellung
Krieg im Frieden - Aktion & Intervention im Kunstpavillon München
Kunstpavillon
im Alten Botanischen Garten München
Öffnungszeiten: Di – Sa 13 – 19 Uhr, So 11 – 17 Uhr
Die Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler und die Gewerkschaft laden ein, sich mit Gewalt und Militarisierung des Lebens auseinander zu setzen.
Die teilnehmenden Künstler sind: Anne Wölk und Falk Buchröder, Matthias Nebel und Vinzenz Adldinger, Guido Michl, Stefanie Wiegand, Peter Schmidt, Marcus Berkmann, Hans Waschkau, Anatolii Pinchuk, Katharina Gehrmann, Andreas Pfenninger, Gabi Weinkauf, Robert Kunec, Achim Riethmann, Frank Voigt, Ingeborg Sambeth, Johann Büsen, Thomas Taxus Beck, Marta Garcia-Hoehn, Sylvia Winkler und Stephan Köperl, Mitya Churikov, Anja Sonnenburg, Pit Kinzer, Stephan Groß, Hartmut Renner, Otto Dressler.
Friedenspolitischer Ratschlag
18. Friedenspolitischer Ratschlag an der Uni Kassel
Samstag/Sonntag, 26./27. November 2011
Mahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“
Ende der Besatzung - Stop the Occupation
regelmäßige Mahnwache
Mahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“
Ende der Besatzung - Stop the Occupation
regelmäßige Mahnwache
Gewaltfreier Widerstand in Palästina
Gewaltfreier Widerstand in Palästina
Referent: Mazin Qumsiyeh
Der Referent wird auf die zunehmende Bedeutung der internationalen Solidaritätsbewegung eingehen, die seit nunmehr 20 Jahren einen immer wichtigeren Beitrag im gewaltfreien Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung leistet. Dr. Qumsiyeh analysiert ferner die "globale Intifada" gegen die autokratischen Regime, die sich zur Zeit in der Nahostregion ausbreitet sowie ihre Einflüsse auf die Palästina-Frage.
Friedlich bleiben im Widerstand
Abdallah Abu Rahmah aus Palästina berichtet über den zivilen Widerstand in Bil‘in
gegen die israelische Besatzung, gegen die Mauer und gegen die völkerrechtswidrigen Siedlungen auf den Ländereien von Bil‘in.
Download Flugblatt (PDF 2.1Mb)
In Bil‘in trennt seit dem Jahr 2005 eine massive Grenze die Dorfbewohner von einem Großteil ihrer Felder. Seit dieser Zeit gibt es jeden Freitag gewaltfreien Widerstand gegen diese Grenzziehung, dem sich auch Israelis und internationale Aktivisten angeschlossen haben.
Als Sprecher des Bürgerkomitees von Bil‘in erhielt Abdallah Abu Rahmah im Jahr 2008 die Carl-von- Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte.
Wegen angeblicher Aufwiegelung und der Organisation von Protesten wurde er im Dezember 2009 verhaftet und im Oktober 2010 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Er kam erst im März 2011 frei.
Palästina-Tage 2011
... Veranstaltungsflyer:
http://www.einewelthaus.de/fileadmin/content/04_programm/2011/05_mai/18_...
Einige Anmerkungen zu Geschichte und Traditionspflege der Gebirgsjäger
Zusammenfassung der Diplomarbeit von Jennifer Gronau, "Auf blinde Flecken zeigen" für den " Ostermarsch Draußen" 2011 in Mittenwald
Was ist eigentlich ...
Was ist eigentlich der "Ostermarsch Draußen"?
Das ist als "Spezialität der BIFA" in Ergänzung zum "städtischen Ostermarsch" ..
- .. eine Reminiszenz an den Beginn der Ostermärsche vor
über 5060 Jahren. Zunächst in England, fanden die ersten Märsche in Deutschland "draußen auf dem Land" statt, die städtischen Märsche wurden erst später und allmächlich durchgesetzt (ja, war nicht so einfach mit den Auflagen ...). Aha, daher auch der Name "... Marsch"! - Inzwischen sind die städtischen Demonstrationen längst Normalität.
Umgekehrt haben Wanderungen auch ihren Reiz. Also "mal was Anderes", die Zugverbindungen rund um München sind für uns gut zu nutzen (z.B. Bayernticket) - Speziell in Bayern ist der Kontrast besonders deutlich:
- Einerseits eine prächtige Landschaft, richtig zum Urlaub machen
- Andererseits eine Militarisierung auch in der Fläche, die wir auf keinen Fall stillschweigend hinnehmen wollen