IMI Tübingen
Veranstaltungen zu Jemen und Frankreich
Trotz Pandemie bereitet die Informationsstelle Militarisierung aktuell zwei Veranstaltungen vor: Am Montag, den 25. Januar 2021, ist der globale Aktionstag gegen den Krieg im Jemen. Wir rufen aus diesem Anlass zu einer Mahnwache um 18:00 Uhr in der Karlstrasse Tübingen (…)
Der heilbare Krieg
Der heilbare Krieg Diskurse um Traumatisierung und PTBS bei Bundeswehr-Veteranen* von Thomas Rahmann Gesamte Studie hier herunterladen Einleitung Kriegerische Auseinandersetzungen können auch zu seelischen Verletzungen führen. Was auf den ersten Blick eine banale Erkenntnis zu sein scheint, ist bei genauerer (…)
Keine Abschiebung nach Afghanistan
Afghanistan ist kein sicheres Herkunftsland – ganz im Gegenteil. Das Institute for Economics and Peace stufte Afghanistan sowohl im Jahr 2019 als auch 2020 in seinem Global Peace Index sogar als den unsichersten Staat weltweit ein.[1] Dennoch finden seit 2016 (…)
Allons Enfants? Umstrittene französische Luftangriffe in Mali
Am Samstag, den 2. Januar 2021, wurden laut Angaben des französischen Verteidigungsministeriums zwei Angehörige der Barkhane-Mission in Mali bei einem Aufklärungseinsatz durch eine improvisierte Sprengfalle getötet. Verteidigungsministerin Florence Parly twitterte „Frankreich hat zwei seiner Kinder verloren“, ihr Ministerium veröffentlichte eine (…)
Zorn vs. AKK?
Bei diesem Text handelt es sich um einen leicht ergänzten Beitrag, der zuerst bei Telepolis erschien. Viel hätte sich eigentlich an der Einschätzung der im Fähigkeitsprofil der Bundeswehr festgelegten militärischen Zielvorstellungen in der kurzen Zeit zwischen den Jahren nicht ändern (…)
Umkämpfte Technologie
In Tübingen gibt es Proteste gegen die kommerziell vorangetriebene Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren militärische Anwendung. Nun wird Aktivist*innen wegen Hausfriedensbruch der Prozess gemacht. Ende November 2020 stand in Tübingen ein Aktivist vor Gericht, weil er ein Jahr (…)
AUSDRUCK – IMI-Magazin (Dezember 2020)
IMI-Magazin: AUSDRUCK (Dezember 2020) Schwerpunkt: Reserve Gesamte Ausgabe zum herunterladen ———————————————————– INHALTSVERZEICHNIS SCHWERPUNKT: RESERVE — Editorial (Martin Kirsch und Christoph Marischka) — Vision Reserve 2032+ Zurück in die Zukunft eines neuen Kalten Krieges (Martin Kirsch) — Cyber-Reserve der Bundeswehr. Nachschub (…)
SPD enttäuscht Bellizisten
Bis zur letzten Minute war es nach außen hin spannend. Sagt die SPD-Fraktion jetzt Ja oder Nein zu bewaffneten Drohnen? Oder gibt es womöglich gar keine Abstimmung, und das Thema wird geschoben? Alles war denkbar, als die Fraktion am Dienstag (…)
Fragiles Selbstbild
Gesamte Studie zum herunterladen hier 1. Einleitung Am 16. Juni 2020 fand der „Digitale Tag der Bundeswehr“ statt, eine durch die Corona-Krise bedingte Online-Fortführung des „Tages der Bundeswehr“. Dabei handelt es sich um ein seit 2015 jährlich von der Bundeswehr (…)
Regierende einig für völkerrechtswidrige Besatzungspolitiken
Am 10. Dezember 2020, genau 72 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hat der scheidende US-Präsident Donald Trump, wie gewöhnlich über Twitter, die Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Marokko und Israel angekündigt – ein Schulterschluss, (…)
Die Bundeswehr im Corona-Einsatz
Der größte Einsatz der Bundeswehr findet aktuell nicht in Afghanistan oder in Mali, mit jeweils über 1.000 Soldat*innen, sondern in Deutschland statt. In gewohnt reißerischem Tonfall berichtete die Bildzeitung bereits von der „Corona-Front“ der Bundeswehr und die FAZ vom „Kampfeinsatz (…)
Reservisten mit Terrorplänen
Der Reservistenverband hat ein Problem mit Neonazis in den eigenen Reihen, das immer offener zutage tritt. Dieses Problem existiert bereits seit Längerem. Mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ 2015 verschärfte sich das Problem jedoch auf besorgniserregende Art und Weise. Seitdem werden immer (…)
Reservist*innen vor Ort
Anfang April 2020 verkündet die für Inlandseinsätze der Bundeswehr zuständige Streitkräftebasis in einer Pressemitteilung mit dem Untertitel „Die Reserve als Berater der regionalen Krisenstäbe“, dass bereits 130 Verbindungskommandos im Rahmen der Corona-Pandemie aktiviert worden seien.[1] Die insgesamt 434 Verbindungskommandos sind (…)
Action, Urlaub, Jobroutine
Laut Bundeswehr-Webseite sind derzeit 184 Reservist*innen im Auslandseinsatz (Stand 12.10.2020) – die meisten davon in Afghanistan (91) und Mali (EUTM Mali: 10, MINUSMA: 41).[1] Prozentual zur Gesamtstärke der Bundeswehr sind im Kosovo (ca. 14%) und im EUTM-Einsatz in Mali (ca. (…)
Aufrüstungshaushalt ablehnen!
Wir haben einen Militärhaushalt vorliegen, der höchste Militärhaushalt, den diese Republik jemals hatte. Er wird vorgelegt in Zeiten der Pandemie. Das ist eine völlig falsche Prioritätensetzung. Notwendiger als dieser Aufrüstungshaushalt sind Abrüstung und eine vernünftige Finanzierung zum Beispiel des Gesundheitsbereiches (…)
Selektive Empörung
In den francophonen Ländern der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) gab es seit 2010 fünf erfolgreiche Putsche, fünf Versuche von Machthabern, die Begrenzung von Amtszeiten zu umgehen, stets begleitet von Protesten, und mindestens sieben Wahlen, die die Oppositionen entweder schon vorher boykottierten (…)
IMI-Kongress: Rückblick
Einen ersten Rückblick auf den IMI-Kongress 2020 „Politik der Katastrophe“ vom 21. November gab es in einer Sondersendung des Freien Radios Wüste Welle am Tag danach (Sonntag den 22. November). Die Sendung kann hier nachgehört werden: https://www.wueste-welle.de/mediathek/playsendung/id/47979
Politik der Katastrophe
Einen ersten Rückblick auf den IMI-Kongress 2020 „Politik der Katastrophe“ vom 21. November gab es in einer Sondersendung des Freien Radios Wüste Welle am Tag danach (Sonntag den 22. November). Die Sendung kann hier nachgehört werden: https://www.wueste-welle.de/mediathek/playsendung/id/47979 2020 steht unter (…)
AKKs Transatlantischer New Deal
Am heutigen Dienstag schickte sich Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer an, vor der Bundeswehr-Universität in Hamburg ihre zweite Grundsatzrede zu halten. Schon ihre erste zentrale Standortbestimmung im November 2019 hatte es in sich, verband sich darin doch der Befund zunehmender Großmachtkonflikte mit (…)
Kongress „Politik der Katastrophe“
Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. arbeitet seit 1996 breitgefächert an Themen der Friedenspolitik. Im Fokus liegt die Rolle Deutschlands in der Welt. Der IMI-Kongress steht jetzt vor der Tür, am Samstag, dem 21.November. Aber dieses Jahr ist alles anders – (…)